Mit MAHLBERT® beginnt eine neue Ära der Müllerei: MAHLBERT® ist weltweit die erste mobile Kleinmühle, welche lokales Getreide direkt vor Ort zu hochwertigem Mehl verarbeitet – In nur einem einzigen präzisen Mahlvorgang wird der gewünschte Ausmahlungsgrad erreicht: hell, dunkel oder Vollkorn.
Ob für Landwirtschaftsbetriebe, Bäckereien oder Forschung und Züchtung – MAHLBERT® schafft neue Möglichkeiten für die regionale Mehlproduktion.
«Die Erfindung des MAHLBERT® soll den Wert von lokal angebautem Getreide und traditionellem, echtem Müller- und Bäckerhandwerk in kleinen Strukturen fördern.»
MAHLBERT® ist mehr als eine gewöhnliche Mühle. Hier erfahren Sie, warum und finden Antworten auf die häufigsten Fragen. Falls Ihre Frage unbeantwortet bleibt oder Sie den direkten Austausch bevorzugen, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
MAHLBERT ® umfasst die gesamte Vermahlungsanlage von der Getreidereinigung über die Vermahlung bis hin zur Mehlgewinnung.
1. Reinigung
Das Getreide kann direkt vom Bauernhof, ab Getreidesammelstelle oder Silo gründlich gereinigt werden. Ein Separator mit Staubabsaugung sowie ein Farbausleser lesen Fremdbestandteile wie Staub, Spelzen, Unkrautsamen, Steine sowie farbige und pilzbefallene Körner aus.
2. Vorbereitung
Das Getreide wird für die Vermahlung mittels Befeuchtung und Abstehen vorbereitet, sodass eine gute Ausbeute an hellen Mehlen erreicht wird.
3. Vermahlung
Helle, dunkle Mehle und Vollkornmehle werden in backfähiger Qualität nach einem eigens entwickelten Verfahren hergestellt. Die Mehle und die Kleie werden in einer Big Bag-Station für die spätere Absackung bereitgestellt.
4. Qualitäts-Analyse
MAHLBERT® profitiert vom Labor der Lindmühle:
Mit der Kundenmühle können sich neue Märkte öffnen.
Die Vermahlung erfolgt nach einem eigens entwickelten Verfahren der Lindmühle. Dabei entstehen zwei Mehlsorten: etwa 50% helles Mehl und 30% dunkles Mehl. Der Kleieanteil liegt bei ca. 20%. MAHLBERT® definiert mit den Mehlen MAHLBERT® hell und MAHLBERT® dunkel eine eigene Mehlqualität.
Die Vorteile sind:
Neben Standardweizen können auf der Anlage auch spezielle Weizensorten, Dinkel und Roggen, Emmer, Einkorn und weitere Getreidearten sortenrein vermahlen werden. Das ist besonders wertvoll für Neuzüchtungen, die Forschung und die Verarbeitung alter Getreidesorten.
Aus den MAHLBERT® Mehlen lassen sich alle gängigen Brote, Zöpfe und Kleingebäcke backen.
MAHLBERT® ist ausgelegt für Kleinmengen und kann schon ab 100kg Getreide in Betrieb genommen werden.
Die Kapazität beträgt im 24 Stundenbetrieb mehrere hundert Tonnen pro Jahr. Mit dieser Flexibilität bietet MAHLBERT® eine effiziente Lösung für innovative Mehl- und Gebäcksvermarktung.
Die Kosten für die Vermahlung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Menge und dem Standort (bei Ihnen vor Ort oder in der Lindmühle, Birmenstorf AG). Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Ich freue mich über Ihre Kontaktanfrage.
Die Anlage ist in der Lindmühle in Birmenstorf AG stationiert und steht ab sofort für Kleinmengen zur Verfügung. Ab Getreideernte kann sie auf einem Anhänger an den Vermahlungsort platziert werden.
Der MAHLBERT® kann an einem beliebigen Ort eingesetzt werden, es gibt lediglich folgende Bedingungen:
Bedienung
Die Installation, Inbetriebnahme und Überwachung bei Ihnen vor Ort erfolgen durch unsere erfahrenen Mitarbeiter. Bei der Absackung der Mehle und Kleie wird die Unterstützung des auftraggebenden Unternehmens geschätzt und eingeplant.
Geschätzt wird, dass es ehemals 6'000 bis 7'000 Mühlen gab in der Schweiz. In den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts wurden noch 165 Mühlen gezählt. Im Jahre 2023 sind es noch 35. Die Erhaltung von dezentralen Mühlen war im letzten Jahrhundert ein Anliegen. Die kleinen Mühlen erhielten einen «Mahllohnausgleich». Die grossen Mühlen wurden verpflichtet einen kleinen Teil des Mahllohnes pro 100kg Getreide abzuliefern. Mit diesem Geld wurden die kleinen Mühlen gestützt. Lange konnte durch dieses System eine stattliche Anzahl von Mühlen erhalten bleiben. Dies war im Interesse der Ernährungssicherheit.
Nach der Aufhebung dieses Mahllohnausgleiches verschwanden die kleinen Mühlen rasant. Die beiden grössten Mühlen, welche Ende des letzten Jahrhunderts schätzungsweise 25% verarbeiteten, vermahlen alleine im Backmehlbereich gegen zwei Drittel des gesamtschweizerischen Bedarfes.
Unsere Bauer- und Bäcker-Kund:innen fragten uns immer wieder: «Können wir unser Getreide separat vermahlen? Wir wollen Brot mit Getreide aus der Nachbarschaft verbacken.» Doch herkömmliche Mühlen sind für kleinere Mengen aus einzelnen Landwirtschaftsbetrieben nicht ausgelegt.
So entstand die Idee: Eine einfache, kompakte Mühle, leicht zu bedienen und effizient. Nach jahrelanger Entwicklung und Tests ist er schliesslich da – eine Kundenmühle mit Präzisionstechnik: der MAHLBERT®.
«Mit MAHLBERT® möchte ich, dass Landwirte und Bäckereien zusammenarbeiten, damit es gutes Brot aus der Region gibt.»
Möchten Sie mehr über MAHLBERT® erfahren? Kontaktieren Sie mich – ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Für Offertanfragen, eine Beratung oder um mehr über MAHLBERT® zu erfahren – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.